Die Geschichte vom Jazz Festival Willisau

Den Grundstein legte der ehemalige Festivalleiter Niklaus Troxler Ende der 60er Jahre mit regelmässigen Jazzkonzerten im Hotel Mohren und im Restaurant Kreuz. 1975 fand, an drei Tagen und mit fünf Konzertblöcken, das erste Jazz Festival Willisau statt. Nach 35 Festivalausgaben übergab Troxler 2010 die Leitung an seinen Neffen Arno Troxler, der die Tradition nicht nur fortführt, sondern auch mit neuen Schwerpunkten und frischen Ideen bereichert.

Seit seinen Anfängen hat sich das Jazz Festival Willisau zu einem international renommierten Ereignis der zeitgenössischen Jazz-Szene entwickelt. Ursprünglich im Free Jazz verwurzelt, bleibt das Festival ein bedeutendes Forum für aktuelle Strömungen der improvisierten Musik. Jahr für Jahr bringt es etablierte Größen ebenso wie aufstrebende Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt auf die Bühne und macht Willisau zu einem Treffpunkt für Musikliebhaber aus Nah und Fern.

Das Willisau Jazz Archive der Musikbibliothek der Hochschule Luzern dokumentiert die Geschichte des Jazz in Willisau von den Anfängen bis heute. Die Webseite des Archivs erlaubt es Medien, Forschenden und allen Interessierten vertiefte Recherchen zum Jazz in Willisau durchzuführen. Fotos, musikalische Ausschnitte, Pressereaktionen, Plakate und ausführliche Informationen zu Konzerten und Lineups findet man auf www.willisaujazzarchive.ch.